Kontakt

Sekretariat :

Das Sekretariat ist zur Zeit leider nicht besetzt. Sie können uns per E-Mail erreichen oder uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

02365-503326-11

sekretariat@eir.marl.de

 

Formular "Anfragen an das Sekretariat" für Schülerinnen und Schüler(zur Abgabe bei der Klassenleitung)

 

   

Fahrpläne der Einsatzwagen für die Ernst-Immel-Realschule  

Hier geht's zur Übersicht der Einsatzwagen-Fahrpläne:

Schulbeginn (externer Link )

Schulende (externer Link)

   

EIR Film  

   

Nachmittagsbetreuung  

Die Hausaufgabenbetreuung HIT & FIT findet wieder von Montag bis Freitag statt.

 

 

   

3. Platz für EIR Team bei ROBOCOM 2018

 


 

Am Ende war es für die 16 Teams eindeutig, wer den spannenden und bei guter Stimmung stattfinden 11. Roboterwettbewerb der Westfälischen Hochschule für sich entscheiden sollte.

Im Jahr 2018 war das Interesse am Wettbewerb wieder erfreulich hoch. Den 16 per Los zugewiesenen Plätzen standen 26 Teams von 20 verschiedenen Schulen gegenüber.

Am Morgen des 15. Juni 2018 machten sich die Schülerinnen und Schüler von nah und fern (Düsseldorf, Schwerte, Xanten,…) mit Ihren selbstkonstruierten Robotern auf dem Weg zum Campus der Westfälischen Hochschule nach Gelsenkirchen, wo alle Teams motiviert und erwartungsfroh erschienen.

Die vom Roboter zu bezwingende zweigeteilte Aufgabe beinhaltet im ersten Teil das Verfolgen einer schwarzen Linie und im zweiten Teil das Anheben eines auf dem Parcours befindlichen Tennisballes auf einer Höhe von ≥50 cm. Im ersten der beiden Wertungsläufe hat bereits das Startteam mit einem als Förderband konstruierten Hebemechanismus die Aufgabenstellung bravourös gelöst. Dieser Leistung folgte ein weiteres Team in kürzerer Zeit, welches ebenfalls beide Aufgabenteile erfolgreich abarbeitete. Einige Teams hatten beim Greifen des Tennisballes Probleme oder der Lichtsensor hat beim Verfolgen der Linie Schwierigkeiten bereitet. Hieran sowie an weiteren Details wurde eifrig in der Pause getüftelt, bevor der zweite und letzte Wertungslauf anstand. Bei diesem Durchgang zeigten sich die Verbesserungen und die Roboter kamen bei geringeren Zeiten besser durch den Parcours. Das Siegerteam „maniac robofreaks“ überraschte letztlich alle! In sehr kurzer Zeit von 34,11 Sekunden  wurde die Linie verfolgt und der Ball auf das „Dach“ des vergleichsweise kleinen Roboters befördert. Und dann??? Auf einmal schossen der Ball und eine Feder einem Feuerwerk gleich aus dem Roboter. Der Ball flog deutlich über den zur Messung erstellten 50 cm Horizont und das Siegerteam sowie alle weiteren Teams hatten sichtlich viel Spaß.

Wir Organisatoren waren von den hochmotivierten und gut gelaunten Teams ebenso wie von den unverwechselbaren Eigenbauten (Holz, 3D-Druck, Mikrokontroller,…) begeistert – vielen Dank an alle Beteiligten!

Platzierungen 1-3:

  1. Platz: maniac robofreaks - Städtisches Gymnasium, Herten

    2. Platz: Ist da die Krosse Krabbe? - Richard von Weizsäcker Berufskolleg, Dülmen

    3. Platz: EIRobot - Ernst Immel Realschule, Marl

Preise 2018

  1. Preis: Arduino Lernpaket
  2. Preis: Solar-Powerbanks
  3. Preis: Kopfhörer

                       

Quelle: www.w-hs.de/robocom-2018/

 

 

Im Rahmen einer Kooperation mit Evonik erhalten die Schülerinnen und Schüler der Chemie-Schwerpunktkurse in Stufe 9 und 10 die Gelegenheit, einen Praktikumstag im Ausbildungslabor von Evonik zu absolvieren.

 

Für die Schülerinnen und Schüler des 10NC-Kurses steht z.B. die Herstellung von Acetylsalicylsäure - dem Wirkstoff von Aspirin - auf dem Programm.

Zum ersten Mal haben wir ein MINT Mädchen Projekt gestartet und mit allen Mädchen der 9. Klasse das Industriemuseum in der alten Zinkhütte in Oberhausen besucht. Die Ausstellung bezog sich auf die Industrie im Ruhrgebiet im 19. Jahrhundert. Hierbei wurde besonders die Stellung der Frauen in dieser Zeit beleuchtet. Mit dem Projekt wollen wir Mädchen für technische Berufe interessieren, die in der Schule auch Interesse an Naturwissenschaften haben.

 M - Mathematik

 I - Informatik

 N - Naturwissenschaften

 T - Technik

 

Was ist eine MINT-Schule?

 

Als eine Realschule, die MINT-Fächer fördert, nehmen wir an Wettbewerben und Veranstaltungen mit Unternehmen teil, erhalten Lehrerfortbildungen und sind am Aufbau eines Netzwerkes der MINT-Lehrer Nordrhein-Westfalens beteiligt.

Nach erfolgreich in letzten Jahren durchgeführten MINT-AG's haben wir an der Schule seit zwei Jahren eine reguläre MINT-Klasse.  

Die Schülerinnen und Schüler der MINT-Klasse besuchen in zwei Gruppen zusätzlichen Unterricht in den MINT-Fächern.

So wird die eine Gruppe in Technik unterrichtet und die andere beschäftigt sich mit Robotertechnik. Dazu werden von unserem Schulpartner IPS die Bausätze der Fa. Lego zur Verfügung gestellt.

Die Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe lernen spielerisch den Aufbau und das Programmieren der Roboter.

Zum Schulhalbjahr wechseln die Gruppen die Fächer.

Hier einige Fotos vom Tag der offenen Tür, an dem sich die MINT-Klasse vorgestellt hat.

 

   

Termine

 

02.12.23

Tag der offenen Tür

(10:00 - 13:00 Uhr)

 

   

 

Unsere Realschule wird grünEIR!

Gegenwart verändern

Zukunft gestalten!

 

   
Beitragsaufrufe
461572
   
© Ernst Immel Realschule in Marl